Ein Projekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung in Kooperation mit dem Einstein Forum, Potsdam

Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte

Berliner Colloquienzur Zeitgeschichte
  • Mischa Gabowitsch >

    Dr., Soziologe und Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein Forum in Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: Protest und soziale Bewegungen in Russland, Wahrnehmung von Faschismus und Nationalismus in Russland, sowjetische Kriegsdenkmäler.

    Die Welt der Lager (Gast)

    »Exit Options« (Gast)

    Tony Judt's Legacy (Gast)

    Nonviolent Resistance (Konzept)

    »Polarized Politics« (Gast)

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

    Zwei Links – Zwei Rechts (Konzept)

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

    Dead Soldiers Fighting (Konzept)

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

    Abschied von der Despotie (Gast)

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Konzept)

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

    Humanitarian Ethics (Gast)

    Holocaust und Soziologie (Gast)

    Gesellschaftliche Transformation in Russland (Konzept)

    Sino-Soviet Relations (Gast)

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Alexander Gallus>

    ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz. Arbeitsschwerpunkte: Intellektuelle und Politik, Politisches Denken im 20. Jahrhundert, Revolutionen in Theorie und Geschichte.

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

  • Christian Ganzer>

    Historiker, schließt gegenwärtig seine Dissertation über die Brester Festung als historischer und als Erinnerungsort ab. Arbeitsschwerpunkte: Museen in Mittelosteuropa, Geschichte der Karpatho-Ukraine, Brester Festung.

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

  • Cordula Gdaniec>

    Dr., Geografin und Stadtanthropologin, ist Lehrbeauftragte am Fachbereich Osteuropastudien der Freien Universität Berlin und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

  • Anna Geis>

    ist Professorin für Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zuvor war sie Projektleiterin an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster »Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. An der Goethe-Universität und an der Ludwig-Maximilians-Universität München lehrte sie als Gastprofessorin für Internationale Beziehungen.

    »Exit Options« (Gast)

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

  • Andreas Gestrich>

    ist Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Deutschen Historischen Instituts in London. Arbeitssschwerpunkte: Historische Migrationsforschung, Familiengeschichte und die Geschichte von Armut, Armenpolitik und Philantrophie im Europa der Moderne.

    Die Welt der Lager (Gast)

  • Klaus Gestwa>

    ist Professor für Osteuropäische Geschichte und Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 923 »Bedrohte Ordnungen«. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte von Wissenschaft und Technik im Kalten Krieg, Großprojekte und Katastrophen in der Sowjetunion. Zusammen mit Marc Elie und Melanie Arndt leitet er ein deutsch-französisches Forschungsprojekt zur »Umweltzeitgeschichte der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten. Regionale Dynamiken und globale Prozesse, 1970-2000«.

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Martin H. Geyer>

    ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Sozialpolitik, deutsche und transnationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

    Tony Judt's Legacy (Gast)

  • Giampiero Giacomello>

    ist Associate Professor für Strategische Studien am Institut für Politik- und Sozialwissenschaften an der Università Bologna. Arbeitsschwerpunkte: Strategietheorien, Cyber-Security, Außenpolitikanalyse.

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

  • Ansgar Gilster>

    Historiker und Fotograf, ist freier Redakteur der Zeitschrift Osteuropa. Arbeitsschwerpunkte: Menschenrechte, Völkermord.

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

  • Mechtild Gilzmer>

    ist Associate Professor für Romanistik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Arbeitsschwerpunkte: Erinnerungskultur und Geschlecht.

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

  • Todd Gitlin>

    ist Professor für Journalismus und Soziologie und Direktor des Doktorandenkollegs Kommunikationswissenschaft an der Columbia Universität in New York. 

    Tony Judt's Legacy (Gast)

    »Polarized Politics« (Gast)

    Neugründung der USA (Gast)

  • Stefan Goebel>

    Dr., ist Dozent für Modern British History an der University of Kent in Canterbury. Arbeitsschwerpunkt: Vergleichende britische und deutsche Kulturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Gedenkens an die beiden Weltkriege und Stadtgeschichte.

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

  • Svenja Goltermann>

    ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des internationalen Humanitarismus und der Opferwahrnehmung, Geschichte von Erinnerungskulturen und von Gewalt, Geschichte des Völkerrechts, Wissensgeschichte. Derzeit schreibt sie an einer Monografie zur Geschichte des Kriegsopfers (erscheint 2017).

    Humanitarian Ethics (Gast)

  • Hugh Gough>

    war Professor am University College Dublin, an dem er mehr als 40 Jahre lang französische und europäische Geschichte unterrichtete. Er hat zahlreiche Arbeiten zur Französischen Revolution veröffentlicht, besonders zur Geschichte der Presse und des Terrors.

    Die Welt der Lager (Gast)

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

  • Beatrice de Graaf>

    ist Professorin für Conflict and Security History am Centre for Terrorism and Counterterrorism der Universiteit Leiden (Campus Den Haag). Arbeitsschwerpunkte: Geschichte nationaler Sicherheit in der westlichen Welt, Terrorismus und Terrorismusbekämpfung, »Securitization«, internationale Beziehungen.

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

  • Bernd Greiner>

    ist Leiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies, apl. Professor für Zeitgeschichte an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Arbeitsschwerpunkte: US-amerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Kalten Krieges und der Beziehungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft.

    »Imperial Presidency« (Konzept)

    Die Welt der Lager (Gast)

    »Exit Options« (Konzept)

    Humanitarian Wars (Gast)

    Tony Judt's Legacy (Gast)

    Nonviolent Resistance (Gast)

    »Polarized Politics« (Konzept)

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Konzept)

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Konzept)

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Konzept)

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

    Das Ende der Gewalt (Gast)

    Neugründung der USA (Konzept)

    Churchill als Historiker (Konzept)

    Humanitarian Ethics (Gast)

    Holocaust und Soziologie (Gast)

    Gesellschaftliche Transformation in Russland (Gast)

    Sino-Soviet Relations (Gast)

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

     

     

  • Bettina Greiner>

    Dr., Historikerin, ist Mitarbeiterin des Hamburger Instituts für Sozialforschung und Koordinatorin der Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte und des Berliner Kollegs Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies. Sie arbeitet zu politischer Verfolgung und (Lager-)Haft im 20. Jahrhundert.

    »Imperial Presidency« (Koordinatorin)

    Die Welt der Lager (Koordinatorin)

    »Exit Options« (Koordinatorin)

    Humanitarian Wars (Koordinatorin)

    Tony Judt's Legacy (Koordinatorin)

    Nonviolent Resistance (Koordinatorin)

    »Polarized Politics« (Koordinatorin)

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Koordinatorin)

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Koordinatorin)

    Zwei Links – Zwei Rechts (Koordinatorin)

    Western Societies and »New Wars« (Koordinatorin)

    Dead Soldiers Fighting (Koordinatorin)

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Koordinatorin)

    Abschied von der Despotie (Koordinatorin)

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Koordinatorin)

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Koordinatorin)

    Gewalt als soziale Gestaltung (Koordinatorin)

    Das Ende der Gewalt (Koordinatorin)

    Neugründung der USA (Koordinatorin)

    Churchill als Historiker (Koordinatorin)

    Humanitarian Ethics (Koordinatorin)

    Holocaust und Soziologie (Koordinatorin)

    Gesellschaftliche Transformation in Russland (Koordinatorin)

    Sino-Soviet Relations (Koordinatorin)

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Koordinatorin)

  • Martin Großheim>

    Historiker, ist Professor am Lehrstuhl für Südostasienstudien an der Universität Passau. Forschungsschwerpunkte: Neuere vietnamesische Geschichte, Geschichte des Kalten Krieges, Erinnerungspolitik, »intelligence studies«.

    Sino-Soviet Relations (Gast)

  • Jonas Grygier>

    Historiker, Politik- und Volkswirtschaftswissenschaftler, ist Doktorand am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Der Titel seiner Doktorarbeit lautet: Die Umsetzung von (neuer) Ordnung - Die soziale Praxis lokaler Verwaltung unter Bedingungen sozialistischer Staatlichkeit in der Volksrepublik Polen am Beispiel der Wojewodschaft Breslau (1953-1973).

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Max Guderzo>

    ist Professor für die Geschichte Internationaler Beziehungen, Jean Monnet Professor für die Geschichte des Europäischen Einigungsprozesses und Koordinator des Jean Monnet European Centre of Excellence an der Università Firenze sowie Forschungskoordinator des Machiavelli Centre for Cold War Studies.

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

  • Jens Hacke>

    Dr., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Liberalismus, Sozialphilosophie, Geistes- und Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

    Tony Judt's Legacy (Gast)

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Konzept)

  • Alexander von Hahn>

    ist Kunsthistoriker, Journalist und Politikwissenschaftler mit Abschlüssen in Philosophie, Wirtschaft und Islamischer Kunst. Er arbeitet als Redakteur bei zenith, dem führenden deutschen Magazin zum Nahen Osten, dem Maghreb und der muslimischen Welt, und schreibt über den Arabischen Frühling und die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse im Nahen Osten und Zentralasien.

    Nonviolent Resistance (Gast)

  • Laura Haloschan>

    studiert Geschichte an der Universität Hamburg (Master) und arbeitet als studentische Aushilfe am Hamburger Institut für Sozialforschung.

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

  • Antonia Handler Chayes>

    ist Gastprofessorin für International Politics and Law unter anderem an der Fletcher School, Tufts University, Medford, MA, der Kennedy School of Government und Harvard Law School. Bis 2002 saß sie 21 Jahre im Aufsichtsrat der United Technologies Corporation. Unter der Carter Administration war sie Assistant und später Under Secretary der U.S. Air Force, die ihr die Distinguished Service Medal verlieh. Unter anderem gehörte sie der Vice President’s White House Aviation Safety and Security Commission und der Commission on Roles and Missions of the United States Armed Forces an. Sie ist Mitglied des Council on Foreign Relations.

    »Imperial Presidency« (Gast)

  • Gerd Hankel>

    Dr., Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler, ist Gastwissenschaftler der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur am Hamburger Institut für Sozialforschung. Arbeitsschwerpunkte: Internationales Recht, Kriegsrecht und Kriegsgepflogenheiten, Menschenrechte, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, besonders mit Blick auf die beiden Weltkriege sowie den Genozid und den Versöhnungsprozess in Ruanda.

    Humanitarian Wars (Konzept)

    Tony Judt's Legacy (Gast)

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

    Humanitarian Ethics (Gast)

  • Imke Hansen>

    Dr., Historikerin, ist Post-Doktorandin am Hugo Valentin Centre der Uppsala Universitet. Arbeitsschwerpunkte: Mittelosteuropäische Geschichte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Holocaust und post-sowjetischer Transition in der Ukraine, Belarus und Polen.

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

  • Wolfgang Hardtwig>

    war Professor für Neuere Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkt: Kulturgeschichte der Neuzeit.

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

  • Bärbel Harju>

    Dr. des., Historikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte für Amerikanische Kulturgeschichte am Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

    »Polarized Politics« (Gast)

  • Anne Hartmann>

    Dr., Slavistin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Slavistik/Lotman-Institut für russische Kultur der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Sowjetische »Leitkultur« in der SBZ und frühen DDR, deutsche Autoren im sowjetischen Exil, Lagerliteratur, westliche Intellektuelle und ihre Wahrnehmung der stalinistischen UdSSR.

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

  • Heinz-Gerhard Haupt>

    ist – nach Professuren an der Universität Bremen, der EHESS Paris, Lyon 2, der Universität Halle und dem Europäischen Hochschulinstitut in Florenz – Professor i.R. an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Politikgeschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert.

    Das Ende der Gewalt (Gast)

  • Matthias Häußler>

    Dr., Soziologe und Philosoph, ist Gastwissenschaftler der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Arbeitsschwerpunkte: Krieg und Genozid, Kolonialismus und Geschichte des südlichen Afrikas, Hegel, Religionsphilosophie.

    Das Ende der Gewalt (Gast)

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Ulf Häußler>

    ist NATO Senior Fellow am Center for Transatlantic Security Studies an der National Defense University in Washington, DC. Der Jurist war zuvor als Rechtsberater im Hauptquartier des Supreme Allied Commander Transformation (NATO ACT) und für die deutschen Streitkräfte tätig. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Verfassungsrecht, Öffentliches Recht, Internationales und Europäisches Recht an den Universitäten in Regensburg, Würzburg und Konstanz. Arbeitsschwerpunkte: Internationale Sicherheitspolitik und -strategien, Kriegsrecht und internationale Militäreinsätze.

    Humanitarian Wars (Gast)

  • Wladislaw Hedeler>

    Dr., Historiker, Übersetzer, Journalist, studierte in Berlin und Moskau, wo er auch promoviert wurde. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Komintern, der KPdSU und des stalinistischen Terrors.

    Die Welt der Lager (Gast)

  • Lasse Heerten>

    Dr., Historiker, ist Leiter des DFG-Projektes „Tor zur Welt. Der Hamburger Hafen und das Kaiserreich“ an der Freien Universität Berlin. 2014-2015 war er Stipendiat des UC Berkeley Human Rights Program.

    Humanitarian Ethics (Gast)

  • Enrico Heitzer>

    Dr. des., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten/Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Arbeitsschwerpunkte: Ostdeutsche Nachkriegsgeschichte, deutsche Erinnerungskultur.

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Konzept)

  • Jochen Hellbeck>

    ist Professor für Russische Geschichte an der Rutgers University, New Brunswick, NJ. Arbeitsschwerpunkt: Kultur- und Politikgeschichte der Sowjetunion, insbesondere mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg und den Kalten Krieg.

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

  • Jeffrey Herf>

    ist Professor für Modern European History an der University of Maryland, College Park. Arbeitsschwerpunkte: Europäische Geistes- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Deutschland.

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

  • Michael Herman>

    hat von 1952 bis 1987 im britischen Government Communications Headquarter gedient. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nuffield College, Oxford, und Gründungsdirektor der Oxford Intelligence Group. Arbeitsschwerpunkt: Nachrichtendienste und Sicherheitspolitik.

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Gast)

  • Wolfgang Hertle>

    Dr., Historiker, gründete das Magazin graswurzelrevolution. In Südfrankreich dokumentierte er über neun Jahre den schließlich erfolgreichen gewaltfreien Widerstand lokaler Bauern gegen den Ausbau einer militärischen Sperrzone. Im Wendland gründete er 1979 die Kurve Wustrow Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V., für die er dann bis 1989 tätig war. Er war außerdem 16 Jahre lang Mitarbeiter des "Archiv Aktiv – Auswertungen & Anregungen für gewaltfreie Bewegungen". Von 1998 bis 2011 arbeitete er im Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung.

    Nonviolent Resistance (Gast)

  • Jan-Otmar Hesse>

    ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bielefeld. Er war Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Washington, DC, sowie des Historischen Kollegs in München. Von 2008 bis 2011 vertrat er die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen.

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

  • Beatrice Heuser>

    ist Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Reading. Sie studierte an der Universität London (Bedford College und London School of Economics), wurde an der Universität Oxford promoviert und habilitierte sich an der Philipps-Universität in Marburg. Von 1991 bis 2003 unterrichtete sie am Department of War Studies, King’s College London, zuletzt als Professorin für International and Strategic Studies. Sie lehrte außerdem an vier französischen und zwei deutschen Universitäten. 1997-1998 verbrachte sie ein Sabbatjahr als Beraterin/Praktikantin beim Hauptquartier der NATO. Von 2003 bis 2007 war sie Forschungsdirektorin des Militärgeschichtlichen Forschungsamts der Bundeswehr in Potsdam.

    Humanitarian Wars (Gast)

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Gast)

  • Andreas Hilger>

    Dr., Historiker, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Deutsch-sowjetische Beziehungen, sowjetische Geschichte und Beziehungen des »Ostblocks« zur »Dritten Welt«.

    »Exit Options« (Gast)

  • Gerhard Hirschfeld>

    ist Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart und war von 1990 bis 2011 Direktor der Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart. Er ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Beiräte und Gremien; bis 2010 war er Präsident des International Committee for the History of the Second World War. Auch war er zweimal Fellow des Netherlands Institute of Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences, zuletzt 2006/07.

    Die Welt der Lager (Gast)

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

    Churchill als Historiker (Gast)

  • Ulrike von Hirschhausen>

    ist Professorin für Europäische und Neueste Geschichte an der Universität Rostock. Arbeitsschwerpunkte: Moderne Imperien, Kolonialismus, Vergleich und Transfer als methodische Ansätze.

    »Exit Options« (Gast)

  • Michael Hochgeschwender>

    ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der USA in der Antebellum- und Bürgerkriegsepoche sowie in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg, Frauen- und Geschlechtergeschichte der USA, Geschichte des US-amerikanischen Katholizismus, »Westernisierung« und Kulturgeschichte des Kalten Krieges.

    »Imperial Presidency« (Gast)

    »Polarized Politics« (Gast)

    Abschied von der Despotie (Gast)

  • Stefan-Ludwig Hoffmann>

    ist Associate Professor für Late Modern European History an der  University of California, Berkeley. Zur Zeit ist er Stipendiat des Stanford Huma­­ni­ti­es Center. Arbeitsschwerpunkte: Soziabilität seit der Aufklärung, Sozialgeschichte, jüngere Geschichte der Menschenrechte.

    Humanitarian Ethics (Konzept)

  • Stephen Holmes>

    ist Walter E. Meyer Professor of Law an der New York University Law School. Zuvor hat er in Yale, Wesleyan, Princeton, Harvard und Chicago unterrichtet. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des europäischen Liberalismus, das Enttäuschungspotenzial demokratischer Systeme und die ökonomische Liberalisierung nach dem Ende des Kommunismus.

    »Imperial Presidency« (Gast)

  • Markus Holzinger>

    ist apl. Professor für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Volkswagen AutoUni in Wolfsburg. Arbeitsschwerpunkte: Soziologische Theorie, Globalisierungsforschung, Kriegssoziologie, Wissenschafts- und Risikosoziologie, Politische Soziologie.

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Geoffrey Hosking>

    war Professor für Russische Geschichte an der School of Slavonic and East European Studies am University College London. Arbeitsschwerpunkte: Russisches Imperium, Russen in der Sowjetunion, Vertrauen als soziales Phänomen.

    Abschied von der Despotie (Gast)

  • Hanna Huhtasaari>

    Politikwissenschaftlerin und Historikerin, ist Referentin im Arbeitsbereich »Erinnerungskultur und Gedenkstätten« der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Zukunft der Erinnerungskultur, Bildungskonzepte zur Geschichtsvermittlung, historisch-politische Bildung an Gedenkstätten.

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

  • Aziz Huq>

    ist Assistant Professor of Law an der University of Chicago Law School. Sein juristisches Examen an der Columbia Law School 2001 wurde mit dem John-Ordronaux-Preis ausgezeichnet. Im Anschluss arbeitete er bis 2002 für Richter Robert D. Sack des U.S. Court of Appeals for the Second Circuit und von 2003 bis 2004 für Richterin Ruth Bader Ginsburg des Supreme Court of the United States. Danach war er als Associate Counsel and dann als Direktor des Liberty and National Security Project am Brennan Center for Justice an der New York University Law School tätig. Arbeitsschwerpunkte: Vergleichendes Verfassungsrecht, Nationale Sicherheit und Terrorismusbekämpfung, Bundesgerichtsbarkeit und Gesetzgebung, Menschenrechte.

    »Imperial Presidency« (Gast)

  • Michael Ignatieff>

    ist Publizist, Dozent und ehemaliger Politiker. Er hat an der Universität von British Columbia, in Cambridge, an der London School of Economics und in Harvard unterrichtet, wo er von 2000 bis 2005 an der Kennedy School of Government das Carr Center for Human Rights Policy leitete. Von 2006 bis 2011 war er Parlamentsabgeordneter, stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender der Liberalen Partei Kanadas. Er ist Mitglied des königlichen Kronrats für Kanada.

    Tony Judt's Legacy (Gast)

  • Piero Ignazi>

    ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaften an der Università Bologna und Vorsitzender des Research Committee for Political Sociology der International Political Science Association. Arbeitsschwerpunkte: Säkularisierungsprozesse, Parteipolitik in Europa, Außenpolitik der großen europäischen Staaten.

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

  • Peter Imbusch>

    ist Professor für Politische Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: Macht und Herrschaft, Konflikt- und Gewaltforschung, soziale Ungleichheit, Eliten. Derzeit arbeitet er zu Legitimationen von Gewalt.

    Das Ende der Gewalt (Gast)

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Maurice Isserman>

    ist Publius Virgilius Rogers Professor für Amerikanische Geschichte am  Hamilton College in Clinton, NY. Arbeitsschwerpunkte: Radikale amerikanische Bewegungen im 20. Jahrhundert, Geschichte der 1960er Jahre, Geschichte des Bergsteigens und Bergerkundungen. Er arbeitet gegenwärtig an dem Buchvorhaben Continental Divide. A History of American Mountaineering.

    Neugründung der USA (Gast)

  • Jan Hendrik Issinger>

    Historiker, ist Lehrbeauftragter für Neuere und Osteuropäische Geschichte und Sprecher der Arbeitsgruppe »Soziale und kulturelle Ordnungen Osteuropas in historischer und literarischer Perspektive« an der Universität Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte von Krieg und Gewalt, historische Vertrauensnetzwerke, militärische Entscheidungskulturen. Er arbeitet zurzeit an einer Studie zur militärischen Organisationskultur im Nationalsozialismus.

    Holocaust und Soziologie (Gast)