Ein Projekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung in Kooperation mit dem Einstein Forum, Potsdam

Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte

Berliner Colloquienzur Zeitgeschichte
  • Judith Pallot>

    ist Professor of the Human Geography of Russia an der Universität Oxford und Mitglied des Research Clusters „Transformations: Economy, Society and Place“. Gegenwärtig forscht sie zur Geografie des russischen Strafsystems und leitet das ESRC-geförderte Projekt „Space and Gender in Russia’s Geography of Punishment“.

    Gesellschaftliche Transformation in Russland (Gast)

  • Axel Paul>

    ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Basel, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Geld und Finanzen, Staatlichkeit, Gewalt, Tausch und Gabe.

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Johannes Paulmann>

    Prof. Dr., Historiker, ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz. Zusammen mit Fabian Klose gibt er den Blog Humanitarianism & Human Rights heraus. Arbeitsschwerpunkte: Europäische Geschichte, Transnationale Geschichte, Internationale Geschichte, deutsche Geschichte in transnationaler Perspektive.

    Humanitarian Ethics (Gast)

  • Andreas L. Paulus>

    ist Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Georg-August-Universität Göttingen und ist Richter am Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts.

    Humanitarian Wars (Gast)

  • Ilse Dorothee Pautsch>

    Dr., Historikerin, leitet die Abteilung »Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland« des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und der USA, Internationale Geschichte des 20. Jahrhunderts.

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Gast)

  • Donald Pease>

    ist Ted and Helen Geisel Third Century Professor in the Humanities und Chair of the Master of Arts in Liberal Studies Program am Dartmouth College in Hanover, NH.

    »Imperial Presidency« (Gast)

  • Tanja Penter>

    PD Dr., Historikerin, vertritt die Professur für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung Mittel- und Osteuropas an der Helmut-Schmidt-Universität/Bundeswehr University of Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte Russlands, der Ukraine und der Sowjetunion des 19. und 20. Jahrhunderts, Diktaturvergleich Stalinismus – Nationalsozialismus, Besatzungserfahrung, Zwangsarbeit, Kollaboration und Holocaust.

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

    Abschied von der Despotie (Gast)

  • Olena Petrenko>

    Historikerin, ist Doktorandin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkt: Frauen im ukrainisch-nationalistischen Untergrund der 1930er bis 1950er Jahre.

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

  • Matthias Pfüller>

    war Professor an der Fakultät Soziale Arbeit der Fachhochschule Mittweida-Roßwein und Leiter einer Weiterbildungseinrichtung in der Gedenkstättenarbeit, heute Politische Memoriale Mecklenburg-Vorpommern. Er ist weiterhin in der historisch-politischen Bildungs- und Gedenkstättenarbeit bei freien Trägern tätig.

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

  • Markus Pieper>

    Historiker und Politikwissenschaftler, ist Referent für Gedenkstättenarbeit bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Kommunismus in Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion, Erinnerungspolitik in Deutschland und Osteuropa.

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

  • Diana Pinto>

    Dr., Historikerin und Publizistin. In den 1990er Jahren war sie als Beraterin des Europarats an der Entwicklung von Programmen zur Förderung der Zivilgesellschaft in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion beteiligt. Sie ist Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations. Arbeitsschwerpunkt: Die Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Ost- und Westeuropa nach 1989.

    Tony Judt's Legacy (Gast)

  • Stefan Plaggenborg>

    ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Russische Ideengeschichte des 19. Jahrhunderts, Politik, Gesellschaft und Kultur der Sowjetunion, Vergleich autoritärer Regime des 20. Jahrhunderts.

    Abschied von der Despotie (Gast)

  • Jan Plamper>

    ist Dilthey Fellow am Center for the History of Emotions des Max Planck Instituts für Bildungsforschung in Berlin. Im September diesen Jahres wird er Professor für Geschichte am Goldsmiths College, University of London.

    »Polarized Politics« (Gast)

  • Pavel Podvig>

    Dr., Politikwissenschaftler, ist unabhängiger Analyst mit Sitz in Genf, wo er sein Forschungsprojekt »Russian Nuclear Forces« betreibt, und Stipendiat des United Nations Institute for Disarmament Research. Arbeitsschwerpunkte: Nuklearstrategische Streitkräfte Russlands, technische und politische Aspekte des Kernwaffensperrvertrags, US-amerikanisch-russische Rüstungskontrolle.

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Gast)

  • Markus Pöhlmann>

    Dr., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: deutsche Kriegsgeschichte, Militär und Medien, Geschichte der Geheimdienste.

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

    Churchill als Historiker (Konzept)

  • Аndriy Portnov>

    Dr., Historiker, studierte in Dnipropetrowsk, Warschau und Lviv, wo er auch promoviert wurde. Als Gastwissenschaftler war er am Centre for Holocaust and Genocide Studies in Amsterdam und am Centre d’études des mondes russe, caucasien et centre-européen in Paris tätig. Auch hat er an der Universität Helsinki unterrichtet. Seit 2007 ist er Chefredakteur des Journals Ukraina Moderna.

    Nonviolent Resistance (Gast)

  • Charles Postel>

    ist Associate Professor an der San Francisco State University und derzeit Ghaemian Scholar in Residence am Heidelberg Center for American Studies (2011-2012). Arbeitsschwerpunkt: Politische Ideengeschichte in den USA.  

    »Polarized Politics« (Gast)

  • John Prados>

    Dr., Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am National Security Archive der George Washington University in Washington, DC, und Projektleiter der Dokumentationen zu Vietnam sowie der CIA. Arbeitsschwerpunkt: »Presidential powers«, internationale Beziehungen, Geheimdienste und Militär.

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Gast)

  • Kim Christian Priemel>

    Dr., Historiker,  ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Dilthey-Fellow der Fritz-Thyssen-Stiftung. Arbeitsschwerpunkt: Deutsche und europäische Zeitgeschichte, insbesondere der Sozial, Rechts- und Ideengeschichte.

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

  • Olga Procevska>

    ist Doktorandin der Kommunikationswissenschaft und Beiratsmitglied des Zentrums für kognitive Wissenschaften und Semantiken an der Latvijas Universitate. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Soziologie von Intellektuellen, sowjetische Populärkultur, soziales und kulturelles Gedächtnis.

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

  • Christopher H. Pyle>

    ist Class of 1926 Professor of Politics am Mount Holyoke College in South Hadley, MA. Er ist Lehrer, Wissenschaftler und politischer Aktivist mit weitreichenden historischen, juristischen und politischen Interessen. Er arbeitet über Redefreiheit, das Recht auf Privatsphäre, investigativen Journalismus, Terrorismus, die Internierung von amerikanischen Staatsbürgern und Ausländern ohne rechtliches Verfahren und Militärtribunale für mutmaßliche Terroristen.

    »Imperial Presidency« (Gast)

  • Anson Rabinbach>

    ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Princeton, wo er bis 2009 Direktor des Institute of European Cultural Studies war. Arbeitsschwerpunkte: Kulturgeschichte Deutschlands zur Zeit des Nationalsozialismus, Kontakte zwischen europäischen und amerikanischen Intellektuellen nach dem Zweiten Weltkrieg.

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

  • Lutz Raphael>

    ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Trier. Er ist Mitherausgeber von Neue Politische Literatur und des Journal of Modern European History. Arbeitsschwerpunkte:  Geschichte und Theorie zeitgenössischer Historiografie, europäische Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.

    Tony Judt's Legacy (Gast)

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

  • Christian Rau>

    Dr. des., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Projekt »Geschichte der Deutschen Bücherei in der SBZ/DDR«. Arbeitsschwerpunkte: Urban History, Wissensgeschichte, deutsch-deutsche Verflechtungsgeschichte, Städtepartnerschaften im Kalten Krieg.

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Peter Redfield>

    ist Professor für Anthropologie an der University of North Carolina, Chapel Hill. Ausgebildet als Kulturanthropologe mit Interesse an Geschichte, forscht er zum Transfer von Wissenschaft, Technologie und Medizin in kolonialen und postkolonialen Kontexten.

    Humanitarian Ethics (Gast)

  • Jan Philipp Reemtsma>

    ist Geschäftsführender Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und apl. Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg.

    Humanitarian Wars (Gast)

    »Polarized Politics« (Gast)

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Gast)

    Gewalt als soziale Gestaltung (Konzept)

  • Karl-Siegbert Rehberg>

    ist Seniorprofessor für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der Technischen Universität Dresden. Von 2003 bis 2007 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Andrea Rehling>

    Dr., Historikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Arbeitsschwerpunkt: Kosmopolitisierung des kollektiven Gedächtnisses.

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

  • Sven Reichardt>

    ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Konstanz. Er ist Mitherausgeber von Geschichte und Gesellschaft und Fascism. Journal of Comparative Fascist Studies. Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik, Geschichte des europäischen Faschismus, Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte des Konzepts „Zivilgesellschaft“, Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft.

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

     

     

  • Christiane Reinecke>

    Dr., Historikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Westeuropäische Migrations- und Stadtgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte der Sozialwissenschaften.

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

  • Michael Riekenberg>

    ist Professor für Vergleichende Geschichtswissenschaft/Ibero-Amerikanische Geschichte an der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte: Gewalt in der Geschichte Lateinamerikas, Gewalttheorien.

    Das Ende der Gewalt (Gast)

  • Nancy Ries>

    ist Professorin für Anthropologie und Friedens- und Konfliktforschung an der Colgate University in Hamilton, NY. Arbeitsschwerpunkte: Symbolische Anthropologie, russische Kultur und Gesellschaft, Friedens- und Konfliktforschung. Ihr aktuelles Projekt trägt den Arbeitstitel: Decade Eight: Mediated Strategic Interactive Nuclear Exterminism.

    Gesellschaftliche Transformation in Russland (Gast)

  • Stefan Rinke>

    ist Professor für die Geschichte Lateinamerikas an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Lateinamerika und die USA, Revolutionen in Lateinamerika, Governance und begrenzte Staatlichkeit.

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

  • Corey Robin>

    ist Associate Professor für Politikwissenschaften am Brooklyn College und dem Graduate Center der City University of New York. Arbeitsschwerpunkte: Ideengeschichte, Nietzsche und die neoklassische Ökonomie.

    »Polarized Politics« (Gast)

  • David Rodin>

    Dr., Philosoph, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oxford, wo er das Oxford Institute for Ethics, Law and Armed Conflict mitleitet. Er ist außerdem wissenschaftlicher Mitarbeiter des Carnegie Council for Ethic and International Affairs in New York.

    Humanitarian Wars (Gast)

    Nonviolent Resistance (Gast)

  • Javier Rodrigo>

    Dr., Historiker, ist Ramón y Cajal-Fellow an der Universitat Autònoma Barcelona, wo er am Forschungsprojekt »Las alternativas a la quiebra liberal en Europa: socialismo, democracia, fascismo y populismo, 1914-1991« mitarbeitet. Arbeitsschwerpunkte: Gewalt, Lager, Faschismus.

    Die Welt der Lager (Gast)

  • Malte Rolf>

    ist Professor für die Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Vergleichende Imperiums- und Urbanisierungsgeschichte, Kultur- und politische Geschichte der Sowjetunion, Verflechtungsgeschichte Europas im Kalten Krieg.

    Abschied von der Despotie (Gast)

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Konzept)

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Victoria Romano>

    Diplom-Dolmetscherin, Referentin des Direktors des Hamburger Instituts für Sozialforschung.

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Andreas Rose>

    Dr., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Bern tätig und an dem Projekt »›Der große Krieg‹ in den Militärzeitschriften der Großmächte (1880-1914)« beteiligt. Rose studierte in Berlin, London und Oxford und wurde in Augsburg promoviert. Arbeitsschwerpunkte: Ernst Moritz Arndt und die Publizistik des Vormärz sowie der Liberalkonservativismus nach dem Boom 1969-1989.

    Churchill als Historiker (Gast)

  • Julika Rosenstock>

    Dr. des., studierte Vergleichende Religionswissenschaft, Soziologie und Anthropologie und wurde 2011 in Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert.

    Nonviolent Resistance (Gast)

  • Nadine Rossol>

    Dr., Historikerin, ist Dozentin in Modern European History am Department of History der University of Essex. Arbeitsschwerpunkt: Weimarer Republik, politische Kultur, deutsche Polizeigeschichte 1920-1960.

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

  • Julia Röttjer>

    Historikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt. Ihre Dissertation zu Auschwitz-Birkenau als UNESCO-Welterbe entsteht an der Universität Mainz und dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte. Arbeitsschwerpunkte: Geschichtspolitiken, materielle Kultur, Urbanistik, Kulturerbe, internationale Geschichte.

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Andrew Rudalevige>

    ist Associate Professor of Political Science am Dickinson College in Carlisle, PA. Dort unterrichtet er außerdem im Law and Policy Programm. 2004-2005 war er Visiting Research Scholar am Center for the Study of Democratic Politics an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs in Princeton.

    »Imperial Presidency« (Gast)

  • Tobias Rupprecht>

    Dr., Historiker, ist Dozent für Lateinamerikanische und Karibische Geschichte an der Universität Exeter. Arbeitsschwerpunkte: Globalgeschichte des späten 20. Jahrhunderts, Politik-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Lateinamerikas und Osteuropas, Verbindungen zwischen Zweiter und Dritter Welt während des Kalten Krieges.

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Cheyney Ryan>

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oxford Institute for Ethics, Law, and Armed Conflict und Gastwissenschaftler am Department of Politics and International Relations in Oxford. Er ist Professor für Philosophie und Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Oregon, wo er das Conflict and Dispute Resolution Master’s Degree program ins Leben gerufen hat. Arbeitsschwerpunkt: Philosophische Grundlagen des Pazifismus.

    Nonviolent Resistance (Gast)