Ein Projekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung in Kooperation mit dem Einstein Forum, Potsdam

Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte

Berliner Colloquienzur Zeitgeschichte
  • Piotr Madajczyk>

    Prof. Dr. hab., Historiker, ist Leiter der »Forschungsgruppe Deutschland« am Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Arbeitsschwerpunkte: Polnische Zeitgeschichte, nationale Minderheiten in Polen, deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 und Zwangsmigration in Ostmitteleuropa nach 1945.

    Abschied von der Despotie (Gast)

  • Edward Madigan>

    Dr., ist Dozent für Public History at Royal Holloway, University of London. Arbeitsschwerpunkte: Erfahrung und Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Großbritannien und Irland.

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

  • Ulrich Mählert>

    Dr., Historiker, ist Leiter des Arbeitsbereichs Wissenschaft und Internationale Zusammenarbeit bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und leitender Herausgeber des Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung.

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

  • Charles S. Maier>

    ist Leverett Saltonstall Professor of History an der Universität Harvard. Arbeitsschwerpunkte: Neuere Europäische Geschichte, Geschichte der internationalen Beziehungen, politische Ökonomie, Globalgeschichte.

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

  • Elissa Mailänder>

    ist Associate Professor am Institut d'études politiques de Paris und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre d'Histoire de Sciences Po. Arbeitsschwerpunkte: Täter- und Helferforschung, Alltagsgeschichte der Gewalt, Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte des Nationalsozialismus.

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

  • Karsten Malowitz>

    Philosoph und Soziologe, ist Redakteur des Mittelweg 36, der Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, sowie des sozialwissenschaftlichen Internet-Portals Soziopolis. Auẞerdem ist er Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift für Menschenrechte / Journal for Human Rights.

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

    Das Ende der Gewalt (Gast)

    Neugründung der USA (Gast)

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Dmitri Makarov>

    ist Mitglied des Koordinierungsrates des International Youth Human Rights Movement. Außerdem arbeitet er als Programmkoordinator für die Moscow Helsinki Group. Er hat einen Abschluss in Jura und mehrjährige Berufserfahrung als Jurist und ist einer der Initiatoren des russischen Legal Team for Activists, das Graswurzelaktivisten rechtlich berät.

    Nonviolent Resistance (Gast)

  • Ekaterina Makhotina>

    Historikerin, ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitsschwerpunkte: Litauische Erinnerungskultur des Zweiten Weltkriegs,  Mahnmale, Gedenkstätten und -museen.

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

  • James Mann>

    ist fellow-in-residence im European and Eurasian Studies Programm der Johns Hopkins School of International Studies in Washington, DC. Für die Los Angeles Times hat er als Washington-Korrespondent und als Bürochef in Peking gearbeitet. 2005 war er Stipendiat der American Academy in Berlin.

    »Imperial Presidency« (Gast)

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Gast)

  • Philip Manow>

    ist Professor für Vergleichende Politische Ökonomie sowie Co-Direktor des Zentrums für Sozialpolitik an der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Politische Korruption, vergleichende Politische Ökonomie, vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, deutsches politisches System, europäische Integration.

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

  • Brunello Mantelli>

    ist Professor für Neueste Geschichte und Geschichte Europas an der Università della Calabria und Mitglied der Graduiertenschule an der Università di Torino. Arbeitsschwerpunkte: Faschismus, Geschichte der Konzentrationslagersysteme, deutsch-italienische Beziehungen im 20. Jahrhundert.

    Abschied von der Despotie (Gast)

  • Henry Marx>

    ist Promotionsstipendiat der unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums in der Zeit des Nationalsozialismus.

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

  • Nadja Maurer>

    Ethnologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung. Arbeitsschwerpunkte: Sicherheit, Gewaltphänomene, Friedens- und Konfliktforschung.

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Renate Mayntz>

    Professorin für Soziologie, war Gründungsdirektorin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln. Arbeitsschwerpunkte: Sozialwissenschaftliche Makrotheorie, vergleichende Gesellschafts- und Politikforschung, Organisations- und Techniksoziologie.

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Anthony McElligott>

    ist Professor für Geschichte und Direktor des Centre for Historical Research an der Universität von Limerick. Arbeitsschwerpunkte: Deutschland im 20. Jahrhundert, Kulturgeschichte.

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

  • Kate McGuinness>

    Dr., ist freiberufliche Beraterin für Projekte im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung. Sie ist Vorstandsmitglied von Peace Direct und wurde an der Bradford University im Fachbereich Friedensforschung promoviert.

    Nonviolent Resistance (Gast)

  • Elizabeth McGuire>

    ist Assistant Professor für Geschichte an der California State University East Bay. Forschungsschwerpunkt: Geschichte des globalen Kommunismus. In ihrem neuen Buchvorhaben mit dem Titel Communist Neverland: History of an International Children’s Home, 1933-2013 untersucht sie die Geschichte kommunistischer Bewegungen anhand eines Kinderheims, in dem der Nachwuchs hochrangiger Kommunisten aus aller Welt erzogen wurde.

    Sino-Soviet Relations (Gast)

  • Ian McKay>

    ist Professor für Geschichte an der Queen’s University, Kingston. Arbeitsschwerpunkte: Kanadische Kulturgeschichte, Wirtschafts- und Kulturgeschichte der kanadischen Atlantikküste des 19. und 20. Jahrhunderts, der Erste Weltkrieg in der kanadischen Erinnerungskultur.

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

  • Ludger Mees>

    ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität des Baskenlandes in Bilbao. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Theorie des Nationalismus, Geschichte der sozialen Bewegungen, Geschichtstheorie, Agrargeschichte Spaniens.

    »Exit Options« (Gast)

  • Geoffrey Megargee>

    Dr., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Advanced Holocaust Studies at the U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington, DC, und verantwortlicher Herausgeber der United States Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945.

    Die Welt der Lager (Gast)

  • Takuma Melber>

    M.A., Historiker, ist Gastwissenschaftler an der Waseda Universität in Tokio und an der London School of Economics. Seine Dissertation mit dem Titel »Zwischen Kollaboration und Widerstand: Die japanische Besatzungspolitik in Malaya und Singapur, 1942-1945« hat er jüngst an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingereicht. Melber ist Redakteur der TV-Produktionsfirma History Media und arbeitet als Fachberater für »ZDF-History«. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des modernen Japan, insbesondere Japan im Zweiten Weltkrieg.

    Churchill als Historiker (Gast)

  • Silke Mende>

    Dr., Historikerin, ist Akademische Rätin auf Zeit am Seminar für Zeitgeschichte der Eberhard Karls-Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Frankophonie, französische Moderne.

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

  • Reinhard Merkel>

    ist Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 2003 bis 2005 war er Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages »Ethik und Recht der modernen Medizin«.

    Humanitarian Wars (Gast)

  • Wencke Meteling>

    Dr., Historikerin, ist Akademische Rätin auf Zeit am Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg und Feodor-Lynen-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung am Wolfson College, Cambridge (2013-2014). Arbeitsschwerpunkte: Kriegs- und Militärgeschichte Deutschlands und Frankreichs des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Bundesrepublik und Großbritanniens nach dem Zweiten Weltkrieg.

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

  • Gabriele Metzler>

    ist Professorin für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Direktorin des An-Instituts Centre Marc Bloch. Im Zentrum ihres aktuellen Lehr- und Forschungsinteresses steht die Gewaltgeschichte der westeuropäischen und US-amerikanischen Gesellschaften im 20. Jahrhundert.

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

    Das Ende der Gewalt (Konzept)

  • Stefanie Middendorf>

    Dr., Historikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts Geschichte des Reichsministeriums der Finanzen in der Zeit des Nationalsozialismus an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkt: Institutionengeschichte des Reichsfinanzministeriums zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus.

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

  • Anja Mihr>

    Politikwissenschaftlerin, ist Associate Professor am Institut für Menschenrechte der Universiteit Utrecht. Arbeitsschwerpunkte: Demokratieforschung, Transitional Justice, Menschenrechte.

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

  • Ivo Mijnssen>

    ist Osteuropa-Redakteur der Neuen Zürcher Zeitung. Er wurde 2015 an der Universität Basel in Osteuropäischer Geschichte promoviert. In seiner Dissertation mit dem Titel Memorial Landscapes in the Postwar Generation: The Soviet Hero-Cities of Tula and Novorossiysk in the Brezhnev Era untersucht er die politische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Kriegserinnerung in der Sowjetunion während der 1960er und 1970er Jahre. Seine wissenschaftlichen Interessen umfassen Geschichtspolitik, die Schaffung und Festlegung kultureller Topographien sowie die Jugendkultur in der späten Sowjetunion.

    Gesellschaftliche Transformation in Russland (Gast)

  • Annika Mombauer>

    Dr., Historikerin, ist Außerordentliche Professorin für Neuere Europäische Geschichte an der der Open University in Milton Keynes. Arbeitsschwerpunkte: Der Erste Weltkrieg mit besonderer Berücksichtigung seiner Vorgeschichte und des Kriegsausbruchs.

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

  • Stefan Mörchen>

    Dr., Historiker, ist Redakteur des Mittelweg 36, der Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, sowie des sozialwissenschaftlichen Internet-Portals Soziopolis. Außerdem ist er Mitherausgeber von WerkstattGeschichte. Arbeitsschwerpunkte: Kultur- und Migrationsgeschichte, Public History, historisches Schreiben.

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

    Abschied von der Despotie (Gast)

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Gast)

    Neugründung der USA (Gast)

    Churchill als Historiker (Gast)

    Humanitarian Ethics (Gast)

    Holocaust und Soziologie (Gast)

    Gesellschaftliche Transformation in Russland (Gast)

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Jörg Morré>

    Dr., Historiker, ist Direktor des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität Bochum sowie an den Gedenkstätten Sachsenhausen und Bautzen.

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

  • Dirk Moses>

    ist Professor für Global- und Kolonialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert  am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und Herausgeber des Journal of Genocide Research. Arbeitsschwerpunkte: Globale, transnationale, internationale Geschichte, Kolonialgeschichte, Genozid und ethnische Säuberungen, Geistesgeschichte.

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

  • Regina Mühlhäuser>

    Dr., Historikerin, ist Gastwissenschaftlerin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und Co-Koordinatorin des Internationalen Forschungsprojektes Sexual Violence in Armed Conflicts am Hamburger Institut für Sozialforschung. Arbeitsschwerpunkte: Sexuelle Gewalt in Europa und Asien während des Zweiten Weltkriegs, Gender und Sexualität in internationalen und internationalisierten Gerichtsverfahren.

    Humanitarian Wars (Gast)

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

  • Christian Th. Müller>

    PD Dr., vertritt den Lehrstuhl für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Kalten Krieges, Militärgeschichte der Neuzeit, Militär und Gesellschaft im geteilten Deutschland, Besatzung und Truppenstationierung im Kalten Krieg.

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

  • Christina Müller>

    Dr., Literaturwissenschaftlerin, ist Redakteurin des Mittelweg 36, der Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, sowie des sozialwissenschaftlichen Internet-Portals Soziopolis. Zuvor war sie als Redakteurin bei EGO | Europäische Geschichte Online am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

    Abschied von der Despotie (Gast)

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Gast)

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

  • Miriam Müller>

    Dr., Politologin und Islamwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung, wo sie zur Institutionalisierung des Islamischen Staates forscht. Arbeitsschwerpunkte: Religiöse und politische Ideologien, Fragen der Staatlichkeit, internationaler Sicherheit und Außenpolitik im Nahen und Mittleren Osten.

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Philipp Müller>

    Dr., Historiker, ist Doktorassistent an der Faculté des lettres der Université Fribourg. Arbeitsschwerpunkte: Deutsche und französische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Historiographiegeschichte, Theorie der Geschichtswissenschaften. 

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Gast)

  • Reinhard Müller>

    Historiker, ist Gastwissenschaftler der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur am Hamburger Institut für Sozialforschung. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte deutscher Dissidenten im sowjetischen Exil, stalinistischer Terror.

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

  • Tim B. Müller>

    Dr., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Außerdem gehört er der Redaktion der Zeitschrift für Ideengeschichte an. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Demokratie, der politischen Ökonomie, des Kapitalismus, Deutschland im internationalen Kontext, Weimarer Republik, europäische und amerikanische Zwischenkriegszeit, Kalter Krieg, deutsche, westeuropäische und amerikanische Ideen- und Wissenschaftsgeschichte.

    »Imperial Presidency« (Gast)

    Exit Options (Gast)

    Humanitarian Wars (Gast)

    Tony Judt's Legacy (Konzept)  

    Die Rückkehr der Politischen Ökonomie (Konzept)

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)  

    Humanitarian Ethics (Konzept)

  • William Mulligan>

    Dr., Historiker, lehrt Modern International History am University College Dublin. Arbeitsschwerpunkt: Internationale Beziehungen vor 1914.

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

  • Katja Muñoz>

    ist Promotionsstudentin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Außerdem ist sie Mitarbeiterin des Projekts »From Violence to Nonviolence« der Berghof Foundation Berlin.

    Nonviolent Resistance (Gast)

  • Benjamin Nathans>

    ist Ronald S. Lauder Associate Professor für Geschichte an der University of Pennsylvania in Philadelphia. Arbeitsschwerpunkte: Russland/UdSSR, Geschichte der Juden in Osteuropa, Nationalismus, Menschenrechte. Sein neuestes Buchprojekt trägt den Titel To The Success of Our Hopeless Cause: A History of the Soviet Dissident Movement.

    Abschied von der Despotie (Gast)

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Klaus Naumann>

    Dr., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Von 1981 bis 1992 war er Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik, zu deren Mitherausgebern er seitdem gehört. Arbeitsschwerpunkte:  Erinnerungspolitik, deutsche Nachkriegszeit, Militärgeschichte der Bundesrepublik.

    Humanitarian Wars (Gast)

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

  • Carlos Navajas Zubeldia>

    ist Professor für Zeitgeschichte an der Universidad de La Rioja in Logroño. Arbeitsschwerpunkt: Spanische Militärgeschichte.

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

  • Susan Neiman>

    ist Direktorin des Einstein Forums in Potsdam. Geboren in Atlanta, Georgia, studierte sie Philosophie in Harvard und an der Freien Universität Berlin. Bevor sie 2000 die Leitung des Einstein Forums übernahm, war sie Professorin für Philosophie in Yale und an der Universität Tel Aviv. 

    »Imperial Presidency« (Konzept)

    Die Welt der Lager (Gast)

    »Exit Options« (Gast)

    Humanitarian Wars (Gast)

    Tony Judt's Legacy (Konzept)

    Nonviolent Resistance (Gast)

    »Polarized Politics« (Gast)

    Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)

    Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)

    Western Societies and »New Wars« (Gast)

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

    Abschied von der Despotie (Gast)

    1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Gast)

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

    Das Ende der Gewalt (Gast)

    Neugründung der USA (Konzept)

    Humanitarian Ethics (Gast)

    Holocaust und Soziologie (Gast)

    Gesellschaftliche Transformation in Russland (Gast)

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Sönke Neitzel>

    ist Professor für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam.
    Arbeitsschwerpunkte: Militär- und Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Weltkriege.

    Western Societies and »New Wars« (Konzept) 

    Churchill als Historiker (Gast)

  • Michael Neu>

    Dr., Historiker, ist Forschungsstipendiat an der Universität Sheffield und Englisch- und Philosophielehrer am Städtischen Gymnasium Kreuztal.

    Humanitarian Wars (Gast)

  • Götz Neuneck>

    Prof. Dr. rer. nat., ist stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und leitet den Masterstudiengang »Peace and Security Studies«. Er ist Mitglied des Council der »Pugwash Conferences on Science and World Affairs«, Pugwash-Beauftragter des Verbandes Deutscher Wissenschaftler (VDW) und Sprecher des Arbeitskreises Physik und Abrüstung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), deren Vorstandsrat er ebenfalls angehört. Arbeitsschwerpunkte: Rüstungskontrolle und Abrüstung, Nuklearwaffen und Nonproliferation, Raketenabwehr und Weltraumrüstung.

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Silvan Niedermeier>

    ist Juniorprofessor am historischen Institut der Universität Erfurt, wo er US-amerikanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts unterrichtet. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des US-amerikanischen Südens, Geschichte der Gewalt, Visual History, Geschichte des Imperialismus.

    Neugründung der USA (Gast)

  • Benno Nietzel>

    Dr., Historiker, ist Akademischer Rat auf Zeit an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld. 2016/17 ist er Gastwissenschaftler am Berliner Kolleg Kalter Krieg und Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung. Habilitationsprojekt: »Propaganda, Medienwissen und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme. USA, Deutschland, Sowjetunion von den 1920er Jahren bis zum Kalten Krieg«.

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Valters Nollendorfs>

    ist Vorstandsvorsitzender des Lettischen Okkupationsmuseums in Riga und Mitglied der Lettischen Historikerkommission. Er war Professor für Germanistik an der University of Wisconsin in Madison sowie Präsident, Beiratsmitglied und Akademischer Exekutivdirektor der Association for the Advancement of Baltic Studies an der University of Washington in Seattle.

    Brüssel, Beutelsbach und Butowo (Gast)

  • Georg Nolte>

    ist seit 2008 Professor für Völkerrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und seit 2007 Mitglied der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen. Arbeitsschwerpunkte: Internationales Recht, Völkerrecht und Sicherheitsfragen.

    Humanitarian Wars (Gast)

  • Armin Nolzen>

    Historiker, ist Redakteur der Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Forschungsschwerpunkte: Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, Geschichte der NSDAP und der faschistischen Bewegungen, Historische Sozialisationsforschung, Siegfried Kracauer und Theorie der Geschichte. Gegenwärtig arbeitet er an einer Geschichte der NSDAP 1919/20-1945.

    Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)

    Holocaust und Soziologie (Gast)

  • Christoph Nübel>

    Dr., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Militärgeschichte, Raum und Geschichte, Otto von Bismarck.

    Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)

  • Timothy Nunan>

    Dr., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaft der Freien Universität Berlin und Freigeist-Fellow mit dem Buchprojekt Der Zusammenprall der Zivilisationen im Kalten Krieg: die Sowjetunion, die Linke und die internationalen Wurzeln des Islamismus. Arbeitsschwerpunkte: UdSSR, Zentralasien, Afghanistan, Iran, transnationale und transregionale Geschichte.

    Wissenszirkulation im Kalten Krieg (Gast)

  • Ewa Ochman>

    Dr., Historikerin, unterrichtet Osteuropastudien und ist Mitarbeiterin des Research Institute for Cosmopolitan Cultures an der University of Manchester. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte Mittel- und Osteuropas des 20. Jahrhunderts, Kriegsgedenken, Bevölkerungsumsiedlungen, Grenzgebiete, ethnische Minderheiten.

    Dead Soldiers Fighting (Gast)

  • Stefan Oeter>

    ist Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Vergleichendes Öffentliches Recht an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Theorie des Völkerrechts und internationaler Beziehungen, internationales Wirtschaftsrecht, Minderheitenschutz, vergleichende Föderalismusforschung, humanitäres Völkerrecht.

    Humanitarian Wars (Gast)

  • Kathryn S. Olmsted>

    ist Professorin am Department of History der University of California. Sie arbeitet zur kulturgeschichtlichen und politischen Geschichte der USA im 20. Jahrhundert.

    »Imperial Presidency« (Gast)

  • Greta Olson>

    ist Professorin für Englische und Amerikanische Literatur und Kulturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Giessen. Arbeitsschwerpunkte: Recht, Literatur und Kultur, Punitivität, Erzählforschung und Geschlechterstudien. 

    »Polarized Politics« (Gast) 

  • Jochen Oltmer>

    ist Professor für die Geschichte der Migration am Fachbereich Neueste Geschichte an der Universität Osnabrück. Er ist außerdem Vorstandsmitglied des universitären Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien.

    Die Welt der Lager (Gast)

  • Birgit Otte>

  • Richard Overy>

    ist Professor für Geschichte an der University of Exeter. Er ist Mitglied der British Academy und Direktor des Centre for the Study of War, State and Society in Exeter. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Geschichte der europäischen Diktaturen, Geschichte der Luftstreitkräfte.

    Die Welt der Lager (Gast)